Gelb

Gelb
1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. Frischbier 2, 1198.
Wunsch des Faulen, der unter dem Birnbaume liegt, dass ihm die gelbe Birne in den Mund fallen solle.
*2. Du bist noch zuuil geel vmb den schnabel, dz du alte schälck fromm soltest machen. Tappius, 38a.
*3. En Bötchen1 gêl en de Mull2 sîn. (Meurs.) – Firmenich, I, 400, 26.
1) Bischen.
2) Gelb im Maul.
*4. Er ist noch gelb umb den Schnabel.Henisch, 1453.
Jung, unerfahren.
Holl.: Hij is nog geel om den bek. (Harrebomée, I, 211.)
*5. Geel wie ein wachss.Agricola I, 602.
*6. Gêl als ein Avenlock.Laurenberg, II, 397.
Im Simplicissimus (I, 227) heisst es: »Die funckelnden augen, die vor schwärze klärer zwitzern als der russ vor meines knans ofenloch.«
*7. Gêl wie ein Tatter (Tatar). (Aachen.)
Von der Hautfarbe der Zigeuner entlehnt. Zingerle hat in Pfeiffer's Germania (Jahrg. IX, S. 385 fg.) Farbenvergleiche im Mittelalter zusammengestellt und zahlreiche Belege beigefügt. Auf die letztern verweisend, stelle ich hier aus obengenannter Zeitschrift die Farbenvergleiche zusammen: Gelb wie ein Todter. (S. 391.) Grün wie Gras, grasgrün. (S. 391.) Grün wie Klee. (S. 393.) Grün wie ein Smaragd. (S. 394.) Roth wie eine Rose, wie Blut, wie Feuer. (S. 395.) Er ist weiss wie Schnee, sie ist schneeweiss, sagt das Volk, um das hellste, reinste Weiss auszudrücken. In der mittelalterlichen Poesie ist dies Bild auch das älteste und beliebteste. (S. 385.) Er wurde bleich oder weiss wie Kreide, namentlich von Erblassenden. (S. 339.) Weiss wie eine Lilie. (S. 390.) Grüner als wie Gras und weisser als der Schnee. (Nibelungen.) (Eiselein, 257.)
*8. Gelbe wî anne Schmergel. (Schles.) – Frommann, III, 412, 455.
*9. Halb gelb, halb schwarz, nach der Reichsfarbe.
Von den Unentschiedenen, Lauen, den Doppelgängern und Allerweltsfreunden.
Frz.: Moitié figue, moitié raisin.
*10. He sprekt so gäl.Danneil, 60; Mussäus, Mecklenb. Jahrb., 121, 19.
Er führt schmuzige Reden im Munde. (S. ⇨ Mistwagen.)
*11. So geäl as 'ne Kwalster1. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 59, 61.
1) Die grüngelbe Baumwanze, englisch knolster, vgl. hochdeutsch Qualster (zäher Schleim) und Qualle.
*12. So géäl asse (Dukaten-)Gold. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 59, 61.
[Zusätze und Ergänzungen]
*13. Gelb wie Kinder-Treck.Simplic., I, 177.
*14. Gelb wie Safran.
Holl.: Het it zoo geel als saffran. ( Harrebomée, II, 235a.)
*15. Geel als ein gensslin im meyen.Paternoster.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelb — may refer to:* Gelb (album), by Neuroticfish * Gelb Consulting Group, in Houston, Texas, USA * Gelb (surname), people with the surname Gelb …   Wikipedia

  • gelb — gelb: Das westgerm. Adjektiv mhd. gel, ahd. gelo, niederl. geel, engl. yellow steht im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. gul »gelb« und gehört mit dieser zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *g̑hel‹ə› , *g̑hlē… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gelb — Gêlb, er, ste, adj. et adv. eine Benennung einer sehr lichten Hauptfarbe, welche bey der Brechung des Lichtstrahles durch das Prisma zwischen der rothen und grünen Farbe zum Vorscheine kommt. Die verschiedenen Abänderungen dieser Farbe werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gelb — Adj std. (8. Jh.), mhd. gel, ahd. gel(o), as. gelo, gelu Stammwort. Aus wg. * gelwa Adj. gelb , auch in ae. geolo. Aus der Nominativform stammt regionales gehl, die hochsprachliche Form aus den flektierten Kasus (gelw ). Außergermanisch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gelb — 1. Deine gelbe Jacke gefällt mir. 2. Die Ampel zeigt Gelb. 3. Die Blätter werden schon gelb …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • gelb — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir schickten ihr gelbe und rote Blumen. • Ich mag die gelben Hosen. • Eine Banane ist gelb …   Deutsch Wörterbuch

  • gelb — Adj. (Grundstufe) von der Farbe einer reifen Zitrone Beispiel: Er hat das Zimmer gelb gestrichen. Kollokation: gelbe Farbe …   Extremes Deutsch

  • Gelb — Gelb, 1) (Phys.), eine der drei reinen od. Hauptfarben, u. zwar die mittlere zwischen Roth u. Blau; in dem durch Zerlegung des ungefärbten Lichtes entstehenden Farbenspectrum hat G. seine Stellung zwischen Orange u. Grün. Mit Roth bildet es… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gelb — Gelb, die Farbenempfindung, die in einem normalen Auge durch die Strecke des Spektrums von 0,000585–0,000535 mm Wellenlänge hervorgerufen wird. Diese gelben Lichtstrahlen besitzen unter allen Spektralfarben die größte Leuchtkraft. Zu jedem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gelb — Gelb, amerikanisches, s. Chromfarben (Chromgelb) …   Lexikon der gesamten Technik

  • gelb- — *gelb germ., schwach. Verb: nhd. tönen; ne. sound (Verb), yell (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ahd.; Etymologie: idg. *gʰelb , Verb, rufen, schre …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”